Reeder ist eine App, auf die ich jahrelang gewartet habe.
Das Internet ist toll. Das Internet ist furchtbar. Das Internet ist unterhaltsam. Das Internet ist grausam. Das Internet ist aber vor allem eines: Fragmentiert. In zu viele Plattformen. Wer heutzutage Inhalte konsumiert, hat eine unendliche Menge an Quellen zu organisieren, zu überwachen und zu scannen. Das Internet ist also, mindestens für mich, überfordernd.
Herkömmliche User:innen, die sich für eine mittelgroße Menge Inhalte interessieren, haben oft folgende Aufgabe vor sich:
- Instagram öffnen und durch Abonnements scrollen, bis der Haken "Du bist aktuell" angezeigt wird.
- Den Browser öffnen und die Lieblingswebseiten / Blogs öffnen und schauen, ob es etwas Neues gibt.
- YouTube öffnen und durch den Mix aus Abonnements und vorgeschlagenen Videos navigieren.
- Twitter öffnen und durch die Timeline scrollen.
- Mastodon öffnen und durch die Timeline scrollen.
- Reddit öffnen und im "Home"-Tab prüfen, ob es neue, interessante Inhalte gibt.
- Die App der Zeitung, die man am häufigsten liest, oder zumindest überfliegt, nach neuen Inhalten scannen.
- Die Podcast-App der Wahl öffnen und prüfen, ob es neue Folgen gibt, und ob diese interessant sind.
Diesen Prozess zu verschriftlichen zeigt schon auf eindrucksvolle Weise, dass noch vor dem Konsum der Inhalte bereits eine große Menge Energie allein für die Beschaffung von potenziell neuen Inhalten draufgeht. Das Thema Suchtgefahr durch Addiction Engineering ignoriere ich in diesem Kontext bewusst.
Schon vor über einem Jahrzehnt habe ich mich mit Kolleg:innen aus der Filmakademie Ludwigsburg darüber unterhalten, dass der Dschungel an Inhalten immer schwieriger zu navigieren wird. Schon damals kam der Wunsch auf, eine Art "Unified Timeline" für alle Inhalte zu haben, um nicht zwischen den Plattformen wechseln zu müssen.
Und genau diese App ist Reeder. Sie ist noch nicht perfekt, aber es ist eine App, auf die ich jahrelang gewartet habe. Reeder ist die Heimat für die Inhalte, die ich für interessant halte.
Mögliche Quellen für Inhalte
Reeder erlaubt es, unter macOS, iOS und iPadOS Inhalte aus den folgenden Quellen hinzuzufügen:
- Beliebige RSS-Feeds von Webseiten.
Solange es einen Feed gibt, kann die Website in Reeder integriert werden. Heutzutage verfügt nahezu jede Webseite über einen RSS-Feed, wodurch sich Webseiten wie Blogs, Zeitungen, Nachrichtenportale und alle weiteren Webseiten, die kontinuierlich Beiträge veröffentlichen, integrieren lassen. - Podcasts.
Die Integration von Podcasts hat mich persönlich überrascht. Die Synchronisation der Wiedergabeposition, die Anzeige der Shownotes und das automatische Scrollen von Kapitelmarken funktionierten bei mir problemlos. Ich bin sehr begeistert. Allerdings fehlt eine Download-Funktionalität. - YouTube.
Endlich muss ich nicht mehr die YouTube-Webseite öffnen und über Addons die Kommentare und andere Elemente der Webseite entfernen. Und das völlig ohne Account. Großer Daumen hoch für diese Funktionalität. - Mastodon.
Die Mastodon-Funktionalität ist erstaunlich gut implementiert. Es ist nicht möglich, mit Beiträgen zu interagieren, aber zum bloßen Mitlesen reicht Reeder völlig. Schöner Pluspunkt: In der Detailansicht werden auch die Kommentare anderer Nutzer angezeigt. - BlueSky.
Auch der neueste Invite-Only Konkurrent von Twitter ist mit an Bord. Die Funktionalität gleicht der Funktionalität von Mastodon. - Micro.Blog.
Micro.Blog ist ein Projekt, dem ich schon lange zweispältig gegenüberstehe. Mein Micro.Blog wird alle paar Jahre mal wiederbelebt, und dann doch wieder fallen gelassen. Ungeachtet meiner Auseinandersetzung mit dieser Plattform finden sich auf Micro.Blog interessante Beiträge, und die Integration in Reeder begrüße ich sehr. - Glass und Flickr.
Ich nutze beide Dienste nicht, kann daher nicht beurteilen, wie gut die Integration funktioniert. - ComicStrip.
Oho! Ein nettes kleines Detail. Sehr unerwartet finden sich auch Integrationen von gocomics.com und comicskingdom.com in Reeder. Da Leser:innen insbesondere auf gocomics extrem unter übertriebenen Werbeeinblendungen begraben werden, ist diese Integration einfach nur toll! Danke. - Reddit.
Ich weiß nicht, wie, aber Silvio Rizzi hat es geschafft, Subreddit in Reeder zu integrieren. Für jeden Reddit-Nutzer, der nicht zwingend mit einer Community über Kommentare oder Up- / Down-Votes interagiert, ist das eine tolle Sache, da die offizielle Reddit-Webseite und App leider nicht mehr sinnvoll chronologisch sortieren.
Seit Erstellung dieses Beitrags sind unter Umständen bereits weitere Dienste hinzugekommen.